top of page
Alphabet_edited.png

Articles, Ideas, Know-How

here you will find my texts, articles, lectures. 
Write me an e-mail if you are interested.

2020
Kartographie der Zuneigungen der Pandemie

ein Essay über eine (un)klare autobiographische Kartierung in Rahmen einer Pandemie

Eine Pandemie öffnet uns die Möglichkeit die Trennung zwischen kollektiven und individuellen Raum zu hinterfragen. In Sozialabstand zu sein, zeigt uns radikal, wie wir voneinander abhängig sind, wenn man nicht ständig will, mit sich selbst zu beschäftigen. Kein sozialer Kontakt heißt keine Verbreitung der Krankheit, meint die westliche Wissenschaft. Auf sich aufzupassen bedeutet dann umgekehrt auf anderen aufzupassen und dadurch schützt uns die Solidarität. Solidarisch zu bleiben wird eine Bedingung für den Wohlstand (oder Überleben?!) von allen. Auf der Andere Seite wird anhand der Krise sichtbarer, wie das Leben bereits vor der Pandemie in einer Art freiwillige sozial Abstand lief. Der Egoismus des individuellen Wunsches herrscht wegen der Ideologie des Neoliberalismus über den Affekten und Alltagen. Das heilige Wort Individualismus - und gleichzeitig verdammt für andere - kümmert sich jeden von uns um eigene Sachen. Arbeiten, Geld, vielleicht Familien und Freunden pflegen.... All das soll Teil eines normalen westlichen Alltages sein. Immer wählerisch, kalkuliert, geplant und organisiert. Uns wird das oft gesagt durch die verschiedenen Strukturen, die unseres Lebens bestimmen. Fern von anderen Menschen zu leben, um die Ansteckung zu vermeiden, ist in gewisser Weise eine bestimmte Radikalisierung eines Individualismus, in dem sich jeder mit sich selbst beschäftigt und dadurch weniger Ansteckungen gegeben werden. Unter der Pandemie soll man radikal allein sein, radikal körperlichen Abstand nehmen, radikal nicht neben anderen sein.

www.kartierungvonwissen.de/zuneigungen-der-pandemie-g-carneiro

2019
Kunst, Affekten und Relationalität angesichts des rechten Populismus in Brasilien

Eine Vorstellung: Zuneigung als Basis der Demokratie

Angesichts der politischen Entwicklungen in Brasilien wird in diesem Text nach Grundsätzen der performativen und darstellenden Künste gefragt, bei der ihre politische Rolle ein demokratisches Ziel hat. Dabei werden Begriffe wie Individualismus, Demokratie und Zuneigung in Perspektive zu einer künstlerischen Praxis vorgestellt, die die vereinfachenden und autoritären Ideen eines Präsidenten widersetzt, der eigentlich durch einen demokratischen Wahlprozess gewählt wurde.

Nach einer Vorstellung von Grundlagen, die zum Aufbau eines politischen Zusammenhalts auf Zuneigung und Solidarität basierte führen, werde ich die aktuelle politische Situation in Brasilien betrachten und über ihre Einflüsse auf Kunst schreiben. Abschließend werde ich philosophische Grundsätze zeigen, die mögliche Wege zu der künstlerischen Praxis öffnen können. Dabei werden Begriffe wie, Sozialität, Relationalität, Begegnung und Zusammensein eine wichtige Rolle spielen. Im Folgenden stelle ich als Horizont zur Kunst eine Idee zu Demokratie vor.

___________________

Der Inhalt dieses Artikels wurde als Vortrag im Rahmen des Symposiums Grenzen der Repräsentation - Krise der Demokratie präsentiert. Masterclass mit studentischen Vorträgen. Ruhrtrienalle. Festival der Künste. 2018 2019 2020

2018
PRINCÍPIOS E PRÁTICAS EM EDUCAÇÃO TEATRAL

 aulas de Teatro com Pré-Adolescentes no CAIS Santa Cruz de Minas

  • Gabriel José CarneiroUniversidade Federal de São João del-Rei

DOI: 

https://doi.org/10.14393/issn2358-3703.v5n3a2018-15

Resumo

O texto descreve a condução de aulas de teatro em relação a princípios filosóficos e teatrais, os quais podem permear o professor no processo de condução e planejamento das aulas, além de serem conduzidos intensamente com os alunos dentro da aula. A partir dos trabalhos em grupo de pesquisa que articula princípios, filosofias e práticas originários dos escritos de Gilles Deleuze, Félix Guattari e Jerzy Grotowski, conduzido pelo professor André Luiz Lopes Magela semanalmente no grupo "GDE - Grotowski Deleuze Educação", este texto articula referências teóricas e a prática de conduzir aulas de teatro. O objetivo é refletir sobre o que pode justificar uma aula de teatro, os possíveis conteúdos e metodologias trabalhados. Em análise estará a experiência conduzida no CAIS, Centro de Atenção Integral de Santa Cruz de Minas, em Minas Gerais, entre abril e Julho de 2018.


Palavras-chave: pensamento corporal, imagem e corpo, imaginário, estética do intensivo

2015
O treinamento Suzuki e o trabalho de ator

(corporeidade, expressividade e fisicalidade em cena): uma experiência pessoal.

Resumo

Este trabalho é resultado das experiências criativas vivenciadas no Núcleo A Poética do Invisível (Napi) desenvolvido na Universidade Federal de São João del-Rei com alunos de graduação do curso de Teatro,orientado pela professora Juliana Monteiro entre julho de 2013 e dezembro de 2014. A partir das vivências, serão relacionados conceitos defendidos por Lúcia Romano em “O Teatro do Corpo Manifesto: Teatro Físico”; e comentados de acordo com a comunicação oral que realizei durante a I Semana Acadêmica do Curso de Teatro em 2014. O objetivo do texto é relatar experiências do ponto de vista de um aluno que participou das atividades do grupo e pôde experimentar a criação teatral sob a perspectiva da linguagem corporal e os possíveis estímulos que a provocaram e que, para mim, enriqueceram a bagagem artística dos envolvidos.


Palavras-chave

Treinamento Suzuki. Dramaturgia corporal. Trabalho de ator.

Link: http://seer.ufsj.edu.br/index.php/anais_cotea/article/view/1244

bottom of page